Was muss ich beim Schreiben einer Hausarbeit beachten?
Beachten Sie bitte die allgemeinen Informationen ihrer Prüfungs- und Studienordnungen als auch des Modulkatalogs. Weitere Hinweise entnehmen Sie dem Leitfaden für wissenschaftliches ArbeitenExterner Link vom Institut für Soziologie. Alle weitergehenden Anforderungen werden in der entsprechenden Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Für die Bewertung der Hausarbeiten orientieren wir uns an folgenden Kriterienpdf, 108 kb.
Ich habe Schwierigkeiten beim Schreiben von Hausarbeiten/Essays. Gibt es bestimmte Tipps oder Übungen, wie ich meinen Schreibstil verbessern kann?
Es gibt grundlegende Arbeitstechniken, die einem helfen können wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Zum Nachlesen und Lernen dieser Schreibtechniken finden Sie hierExterner Link Übungen, Hilfestellungen und Tipps. Außerdem gibt es hierExterner Link hilfreichere Literatur zu diesem Thema.
Wo kann ich meine Hausarbeit abgeben?
Bitte schicken Sie ein digitales Exemplar Ihrer Hausarbeit an die jeweilige Lehrperson. Das ausgedruckte Exemplar können Sie im Sekretariat abgeben, Sie können es in das Postfach von Prof. Hiß im Erdgeschoss der Bachstr. 18k (am Hörsaal vorbei hinten links im Flur neben der Treppe) werfen, oder direkt bei der Lehrperson im Büro abgeben.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage reicht eine digitale Version aus.
Kann ich ein Feedback zu meiner Hausarbeit erhalten, nachdem ich sie abgegeben habe?
Ja, dies ist grundsätzlich möglich und von unserer Seite aus sogar erwünscht. In aller Regel können Sie zur Nachbesprechung Ihrer Hausarbeit in die jeweilige Sprechstunde kommen, sobald ihre Note bei Friedolin erschienen ist. Der Sinn der Nachbesprechung liegt nicht in der Diskussion über die Note, sondern soll Ihnen für Ihre zukünftigen Hausarbeiten helfen. Nutzen Sie diese Möglichkeit am besten so oft wie möglich während Ihres Studiums.
Was muss ich bei mündlichen Prüfungen beachten?
Hinweise für mündliche Prüfungen finden Sie hierpdf, 183 kb. Bitte beachten Sie, dass die Regelungen bei den verschiedenen Prüfer*innen unterschiedlich sind. Bitte beachten Sie zudem Hinweise in den Seminaren.